Checkliste für Winterurlaub mit dem Auto

Schneebedeckte Straßen, Minusgrade in der Nacht, vereiste Passstraßen – der Winterurlaub beginnt oft schon mit einer Herausforderung: dem sicheren Weg ans Ziel. Wer mit dem Auto in die Berge oder in verschneite Regionen fährt, sollte vorher gründlich prüfen, ob das Fahrzeug wintertauglich ist. Denn Kälte, Streusalz und Glätte fordern nicht nur Konzentration, sondern auch das Material.

Mit dieser Checkliste für den Winterurlaub mit dem Auto zeigen wir Ihnen, worauf es wirklich ankommt – verständlich, praxisnah und von Fachleuten zusammengestellt. Als moderne freie KFZ-Werkstatt in Wien wissen wir, wie Sie Ihr Fahrzeug optimal vorbereiten und unnötige Pannen vermeiden.

Am Ende des Beitrags finden Sie die gesamte Checkliste auch als praktisches PDF zum Download.

Auto in winterlichen Verhältnissen. Links daneben ein Straßenschild mit einem Rufzeichen.

Inhaltsverzeichnis

Technik-Check - Kurzüberblick mit 4 Punkten

Technik-Check vor dem Winterurlaub

Bevor es auf verschneite Straßen geht, sollte Ihr Fahrzeug technisch in einwandfreiem Zustand sein. Besonders die folgenden Punkte verdienen im Winter besondere Aufmerksamkeit:

  • Kühlerfrostschutz kontrollieren

  • Scheibenfrostschutz nachfüllen

  • Batterie auf Wintertauglichkeit prüfen

  • Bremsen und Bremsflüssigkeit checken

  • Beleuchtung prüfen
  • Winterreifen: Pflicht und Sicherheitsfaktor

Kühlerfrostschutz kontrollieren

Die Kühlflüssigkeit sollte bis mindestens –30 °C frostsicher sein. Gerade in höheren Lagen kann es in der Nacht deutlich kälter werden. Ein einfacher Test mit einem Frostschutzprüfer zeigt schnell, ob alles passt – bei Bedarf sollte die Mischung angepasst werden.

Scheibenfrostschutz nachfüllen

Winterreiniger im Wischwasser sorgt nicht nur für freie Sicht, sondern schützt auch Pumpe und Düsen vor dem Einfrieren. Am besten bereits vor dem ersten Frost umstellen – und regelmäßig nachfüllen.

Batterie auf Wintertauglichkeit prüfen

Kälte ist der Feind jeder Autobatterie. Wenn die Batterie älter als vier Jahre ist oder Startprobleme zeigt, sollten Sie sie unbedingt in einer KFZ-Werkstatt Ihres Vertrauens prüfen oder ersetzen lassen. Moderne Prüfgeräte zeigen, ob die Batterie noch genug Leistung liefert.

Bremsen und Bremsflüssigkeit checken

Gerade bei glatten Straßen müssen Bremsen optimal funktionieren. Wer ungewöhnliche Geräusche oder ein schwammiges Pedalgefühl bemerkt, sollte die Anlage kontrollieren lassen. Auch die Bremsflüssigkeit altert – sie sollte spätestens alle zwei Jahre getauscht werden.

Mehr erfahren: Bremsen prüfen – worauf es ankommt

Beleuchtung überprüfen

Im Winter sind Sicht und Sichtbarkeit besonders wichtig. Kontrolliere regelmäßig, ob alle Leuchtmittel funktionieren – besonders Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker. Bei Bedarf in der Werkstatt korrekt einstellen lassen.

Winterreifen kontrollieren

In Österreich gilt situative Winterreifenpflicht. Achte auf eine Mindestprofiltiefe von 4 mm, besser sind 5 mm oder mehr. Der Reifendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden – bei Kälte sinkt er schneller. Auch das Reifenalter ist entscheidend: Nach sechs Jahren lässt die Haftung nach. Schneeketten im Gepäck sind bei Bergfahrten Pflicht – übe den Einsatz am besten schon vor der Abfahrt.

Sicht & Innenraum

  • Scheiben reinigen – innen und außen

  • Scheibenwischer & Spritzdüsen checken

  • Heizung, Lüftung & Klimaanlage testen

  • Türdichtungen & Schlösser pflegen

  • Scheibenschutz im Winter verwenden

Scheiben reinigen – innen und außen

Kondenswasser, Schmutzfilm und Salzreste verschlechtern die Sicht erheblich. Vor der Reise sollten daher alle Glasflächen gründlich gereinigt werden – auch innen. Eine saubere Scheibe beschlägt seltener und lässt sich im Ernstfall schneller wieder freibekommen.

Scheibenwischer & Spritzdüsen checken

Wenn Wischerblätter Schlieren ziehen oder quietschen, wird es Zeit für neue. Auch kleine Risse im Gummi führen bei Eisbildung schnell zu Problemen. Die Spritzdüsen sollten frei sein und korrekt eingestellt.

Tipp: Über Nacht Wischer anheben oder eine dünne Isolierfolie unterlegen – das verhindert das Anfrieren.

Heizung, Lüftung & Klimaanlage testen

Eine funktionierende Lüftung ist im Winter entscheidend. Sie hält die Scheiben frei und sorgt für ein angenehmes Klima. Auch die Klimaanlage solltest du regelmäßig nutzen – sie entzieht der Luft Feuchtigkeit und hilft gegen beschlagene Fenster.

Türdichtungen & Schlösser pflegen

Zugefrorene Türen sind nicht nur nervig, sondern potenziell gefährlich. Gummidichtungen am besten vor dem Winter mit Silikonöl oder Gummipflegestift behandeln. Türschlösser mit Sprühöl schützen – und unbedingt einen Enteiser griffbereit außerhalb des Fahrzeugs aufbewahren.

Scheibenschutz im Winter verwenden

Eine einfache Scheibenabdeckung spart morgens wertvolle Zeit. Sie schützt vor Frost, verhindert Eiskratzen – und reduziert Spannungsrisse bei großen Temperaturunterschieden. Ideal: isolierte Abdeckfolien, die außen aufgelegt und mit der Tür eingeklemmt werden.

Eiskratzer - Pflichtgegenstand für jedes Auto im Winter

Was braucht man im Winter im Auto?

Nicht nur die Technik muss stimmen – auch das, was Sie im Auto mitführen, kann im Winter entscheidend sein. Diese Dinge sind schnell verstaut – und können im Ernstfall einen riesigen Unterschied machen:

  • Eiskratzer & Schneebesen: Am besten mit Teleskopstange, um auch das Dach zu erreichen.

  • Warme Decke: Für längere Staus oder Ausfälle – ein absolutes Muss.

  • Taschenlampe / Stirnlampe: Mit Ersatzbatterien oder als USB-Version.

  • Starthilfekabel: Für sich selbst oder zum Helfen.

  • Handschuhe: Zwei Paar – eins zum Fahren, eins zum Arbeiten am Auto.

  • Scheibenabdeckung: Spart Zeit und schützt vor Eisbildung über Nacht.

  • Schneeketten: Pflicht in vielen Alpenregionen – vorher testen!

  • Warnweste, Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten: Pflichtausstattung, regelmäßig kontrollieren.

  • Powerbank fürs Handy: Für Notfälle oder Navigation bei leerem Akku.

  • Streusand oder Katzenstreu: Für besseren Grip bei Glätte.

  • Kleine Schneeschaufel: Besonders bei Reisen in höhere Lagen sinnvoll.

Bonus-Tipps

Ein Winterurlaub mit dem Auto stellt andere Anforderungen als der tägliche Weg zur Arbeit. Längere Strecken, hohe Beladung und wechselnde Wetterverhältnisse erfordern zusätzliche Vorbereitung – besonders, wenn es in abgelegene oder alpine Regionen geht.

Richtig packen & beladen

Ein überladener oder schlecht beladener Kofferraum kann die Fahrstabilität massiv beeinflussen. Wichtig:

  • Schwere Gegenstände unten und nahe der Rücksitzlehne platzieren
  • Nichts lose liegen lassen, was bei einer Bremsung durch den Innenraum fliegen könnte
  • Bei Dachboxen auf zulässige Dachlast und gute Sicherung achten

Tank rechtzeitig füllen

Bei langen Strecken in kalte Gegenden sollte der Tank nicht zu leer gefahren werden – zum einen wegen möglicher Versorgungslücken, zum anderen, weil sich bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser im Tank bilden kann.

Praktisch auch für längere Fahrten: Sprit sparen – so funktioniert’s wirklich

Navigation & Route checken

Gerade bei Schnee und Eis ist es ratsam, die Strecke vorab zu prüfen – inklusive möglicher Sperren, Schneekettenpflicht und Alternativrouten. Offline-Karten auf dem Handy oder ein klassischer Straßenatlas können bei Ausfällen der Navigation helfen.

Unterbodenwäsche nach dem Urlaub

Schnee, Matsch und vor allem Streusalz setzen dem Fahrzeug stark zu – besonders am Unterboden, in Radkästen und an versteckten Metallteilen. Wer nach dem Urlaub eine gründliche Unterbodenwäsche durchführt, schützt sich langfristig vor Rost und teuren Reparaturen.

Winterurlaub-Checkliste für das Auto

Jetzt kostenlos herunterladen & jederzeit griffbereit haben:

Gut vorbereitet in den Winter – mit der richtigen Checkliste

Ein Winterurlaub mit dem Auto ist eine wunderbare Sache – wenn Technik und Ausstattung. Wer sich die Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung nimmt, reist sicherer, entspannter und vermeidet unnötige Zwischenstopps auf dem Pannenstreifen.

Die Motus Checkliste für den Winterurlaub mit dem Auto hilft Ihnen dabei, an alles zu denken – von Frostschutz bis Schneeketten, von Sicht bis Sicherheit.

Wissen mit Freunden teilen?